Linux ERP

Neben den großen IT-Unternehmen wie SAP mit SAP/R3, ABAS und IBM bringen auch zunehmend kleinere Software-Hersteller Business-Software für Linux auf den Markt. Gerade in den letzten Jahren hat bei ERP-Anwendern die Umstellung auf das Betriebssystem Linux zugenommen. Dabei sind Gesichtspunkte wie Sicherheit, Flexibilität und Stabilität entscheidend. Linux ist technisch so ausgereift, dass es zu einer Alternative geworden ist. Ein günstigerer Anschaffungspreis und eine größere Sicherheit lassen Linux als ERP-Plattform zur Konkurrenz für Windows werden. Besonders die Einsparungen bei den Softwarelizenzen lassen bei Linux-ERP schon mehrere tausend Euro sparen. Die Planungsprogramme sind zum großen Teil mit zahlreichen Modulen ausgestattet, die eine individuelle Anpassung an die Erfordernisse des Nutzers zulassen. Gerade für mittelständische Unternehmen ist es wichtig, neben den überschaubaren Kosten, die im Bereich des IT-Budgets liegen sollten, eine große Komplexität und Zuverlässigkeit bei Linux-ERP zu erhalten. Den Besonderheiten des einzelnen Unternehmens sollte dabei Rechnung getragen werden. Bei web basierenden Anwendungen ist zu dem keine Installation und kein eigener Server notwendig. Die flexiblen und professionellen Softwarelösungen bei Linux-ERP bilden dabei den gesamten Geschäftsprozess ab. Durch Zusatzmodule wie Buchhaltungsprogramme, Kassenbuch und Belegarchiv kann das Linux-ERP den Wünschen des Unternehmens angepasst werden und den Überblick beim Entscheiden und Planen ermöglichen. Die Anforderungen an die Verwaltung werden mit anpassungsfähigen ERP-Lösungen auf Linux Basis unterstützt. Auch die Pflege und Betreuung der Linux- Anwendungen ist unproblematisch. Dabei spielt die Größe des Unternehmens, dass sich für Linux-ERP entscheidet, keine Rolle. Die ERP-Pakete sind sowohl für kleine Unternehmen wie auch für große Unternehmen mit komplexen Netzwerken einsatzfähig.